Qualitätscluster für den Mittelstand
Während der Zusammenarbeit und Entwicklung der „International Tax Compliance Platform“ und der Migration der spanischen Daten nach DATEV wurde deutlich, wie viel Erfahrung, Kompetenz und Wissen notwendig ist, um derart komplexe Aufgaben nachhaltig zu lösen.
Unser Qualitätscluster schnell erklärt
Da wir tief in die analoge und digitale Welt eintauchen mussten, reifte die Erkenntnis, dass wir heute allenfalls bis zu den Fußknöcheln im endlosen Ozean der Möglichkeiten stehen, die sich durch künstliche Intelligenz, Blockchain und Plattformbusiness bieten, und das große Festmahl der Digitalisierung noch stattfinden wird. Die Frage ist nur, ob man der Braten ist, der verzehrt wird, oder derjenige, der reinbeißt. Das ist und bleibt für den Mittelstand und uns als Berater eine spannende, existenzielle und zukunftsbildende Herausforderung.
Uns wurde bewusst: Wer nichts verändern will, wird auch verlieren, was er bewahren möchte.
Natürlich können wir nicht behaupten, dass die Findung der hier vorgestellten Lösung von Start bis Ziel reibungslos funktioniert hätte. Einfachheit in der Anwendung kann nur erreicht werden, wenn man sich durch die Tiefen der Komplexität arbeitet. Wir fühlten uns aber im Team gut genug aufgehoben, um Risiken einzugehen und uns auch verletzlich zu zeigen. Unter dieser Voraussetzung kann man auch mal eine verrückte, halbgare Idee in den Raum werfen oder zugeben, dass man sich gerade an einem Problem die Zähne ausbeißt. Wir hatten immer eine Art Grundübereinkunft darüber, was die Lösung können sollte, fanden das richtig so und vertrauten auf die Kraft des Teams.
Da die fachlichen und menschlichen Grundlagen für eine langfristige Zusammenarbeit stimmten, entschieden wir uns nach ausführlichen Diskussionen, zu einem „Qualitätscluster“ zusammenzufinden. Wir alle wollten nicht beim Sprint vorne mitlaufen, sondern auf der Langstrecke.
Während der Zusammenarbeit haben wir einen „Qualitätscluster“ gebildet, der den Mandanten und Unternehmern als hochwertige Informations- und Wissenspool für deutsch-spanische Steuer- und Wirtschaftsberatung zur Verfügung steht. Nachdem der deutsche Mittelstand international für hohe Produktqualität und guten Service geschätzt wird, war und ist der Anspruch an den Cluster eindeutig vorgegeben. Mit dieser Cluster-Initiative sehen wir uns als Wegbereiter für Innovationen und deren Professionalisierung. Gemeinsam soll ein intensiver Erfahrungsaustausch über die Maßnahmen, deren Weiterentwicklung und Wirkungsmessung initiiert werden.
Wie fast alle Untersuchungen zeigen, sind die Zukunftsmärkte und die Hauptkonkurrenten in Zeiten globalisierter Märkte längst nicht mehr nur innerhalb deutscher Grenzen zu finden. Wir werden u.a. die Nutzer der „International Tax Compliance Platform“ über Neuerungen im Verhältnis Deutschland-Spanien durch die vorliegende Zeitung informieren.
Unsere Beobachtungen über viele Jahre hinweg haben gezeigt, dass die mit Abstand größte Problematik die länderübergreifende buchhalterische und steuerliche Betreuung von deutschen Firmen darstellt, die in Spanien aktiv werden. Das deckt sich mit den o.a. Aussagen der Mittelstandsvereinigungen. Im spanisch-deutschen Kontext steht auf der Wunschliste ganz oben eine konfliktarme Migration der spanischen Daten- und Steuerwelt in die deutsche. Aktuell wird diese Migration zumeist mittels Excel und Belegtransfer per Mail abgearbeitet. Das bedingt eine komplexe, fehleranfällige und aufwändige Kommunikation.
Ein weiterer signifikanter Nachteil ist, dass die deutsche Steuerverwaltung über die Nichteinhaltung der GoBD – und diese ist bei einer solchen Kommunikation gegeben – eine erstklassige Einflugschneise zur Verwerfung der Buchhaltung bei den Steuerprüfungen vorfindet. Darunter leidet effektiv die gesamte deutsche Unternehmerlandschaft. Zudem ist durch diese Art der Kommunikation auch keine vernünftige und zeitnahe betriebswirtschaftliche Steuerung möglich, während eine nützliche Beratung ebenfalls stark erschwert wird.
Da etablierte ERP-Anbieter (Sage, SAP, Microsoft, etc.) bis heute keine nutzstiftenden länderübergreifenden Lösungen mit einer Migration nach DATEV anbieten, ergriffen wir die Initiative. Im Folgenden eine Darstellung des damit verbundenen Entwicklungs-, Erfahrungs- und Leidenswegs.
www.datev.de
Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Kanzleiorganisation, Enterprise Resource Planning (ERP), IT-Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Consulting. Mit ihren Lösungen verbessert die DATEV die betriebswirtschaftlichen Prozesse von 2,5 Millionen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen.
www.fgs.de
Flick Gocke Schaumburg steht für steuerzentrierte Rechtsberatung: Eine außerordentliche Expertise im nationalen und internationalen Steuerrecht kombinieren wir mit Spezialwissen in weiteren besonders unternehmensrelevanten Gebieten des Wirtschaftsrechts. Der Vielschichtigkeit unternehmerischer Aufgaben begegnen wir mit einem konsequent interdisziplinären Ansatz: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer arbeiten bei uns eng zusammen.
www.abraham-loehr.de
Als Steuerberater aus Berlin-Mitte beraten wir von der Gründung bis zur Nachfolge: Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Begleitung des unternehmerischen Lebens unserer Mandanten. Zum einen decken wir die Bereiche der klassischen Steuerberatung, Finanz- und Lohnbuchführung und die Erstellung eines Jahresabschlusses mit Steuererklärungen ab. Wir lieben dabei immer den Blick über den Tellerrand und betreuen nicht nur steuerlich, sondern auch intensiv betriebswirtschaftlich. Als ausgezeichnete „Digitale Kanzlei“ (Datev) arbeiten wir gern so digital wie möglich.
www.leistungen.de
Die beratergruppe:Leistungen ist ein Zusammenschluss von Unternehmensentwicklern, Steuerberatern und Rechtsanwälten. Sie teilen eine gemeinsame Wertekultur und die höchsten Ansprüche an die Ergebnisse für ihre Kunden und Mandanten. Ziel ist die Bündelung von Kompetenzen, um anspruchsvolle und komplexe Herausforderungen von Kunden und Mandanten sicher und effizient beantworten zu können. Aktuell sind sie an den Standorten Gießen, Karlsruhe, Hungen, Werra-Suhl-Tal/Dippach, Gaggenau und Nürnberg tätig. Die Kanzleien an den Standorten haben sich nach einer seit dem Jahr 2009 stetig wachsenden Kooperation im November 2016 auch rechtlich zu einer Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei zusammengeschlossen – gemeinsam sind sie nun die beratergruppe:Leistungen PartGmbB.
www.dierkes-partner.de
An den drei Standorten Hamburg-City, Hamburg-Harburg und Lüneburg setzen sich rund 200 Mitarbeiter mit ganzem Herzen und umfangreichen Kompetenzen für den Erfolg der Mandanten ein. Unsere Beratungsleistung geht dabei bewusst über die traditionellen Kernbereiche der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte hinaus. Ein Kernbereich ist die Beratung des Mittelstandes im internationalen Kontext. Maximale Effizienz, minimaler Reibungsverlust, damit sich unsere Mandant immer gut beraten fühlen.
www.plattes.net
Die PlattesGroup ist eine international tätige Steuerkanzlei, die im Bereich der Deklarations- und länderübergreifenden Gestaltungsberatung tätig ist. U.a. wird ein Immobilienportfolio in Spanien von ca. drei Milliarden Euro betreut. Unsere Dienstleistung besteht in diesem Bereich in der Betreuung des gesamten Wertschöpfungsprozesses von der Due Diligence über die Verwaltung bis hin zum Verkauf, der Schenkung oder dem Erbe. Über 700 aktive Gesellschaften sind schon viele Jahre unsere Mandanten, Unsere zehn Steuerberater und über 50 Mitarbeiter leben die Beratung nach der Devise: „Sie sind der Kapitän, wir die Lotsen“.
www.hf-begeistert.de
Die HF Steuerberatung steht für: Offen sein für Neues, mit langjähriger Berufserfahrung und zusammen mit unseren Netzwerkpartnern schnell und flexibel agieren. Neben den klassischen Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung werden neue Entwicklungen – insbesondere digitale Prozesse – bei uns aktiv gelebt, weiterentwickelt und implementiert. Deshalb wurden wir von der DATEV als „Digitale Kanzlei“ ausgezeichnet. Entfernung spielt keine Rolle mehr und grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist nicht nur ein Slogan, sondern umsetzbare Realität.

Beratungsanfrage
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.
Ein Experte aus dem zuständigen Kompetenzzentrum wird Ihre Anfrage bearbeiten und sich bei Ihnen melden.