Skip to main content Skip to page footer

Die Rezession der Freiheit

Ein Essay über die zentralen Anliegen unseres Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025.

Die freiheitliche Demokratie, lange Zeit als Garant für Stabilität, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe betrachtet, gerät zunehmend ins Wanken. Weltweit nimmt eine Entwicklung an Fahrt auf, die das Fundament offener Gesellschaften erschüttert: Das Vertrauen in demokratische Institutionen erodiert – und an seine Stelle tritt die wachsende Sehnsucht nach starken Führungsfiguren, klaren Lösungen und autoritären Modellen. Im Zentrum dieser Dynamik steht ein schleichender, aber tiefgreifender Wertewandel.

Umbrüche in den USA und in Europa

In den USA, einst globales Vorbild für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit, wird unter dem Deckmantel von Nationalismus und Systemkritik derzeit offen über die Neustrukturierung des politischen Systems diskutiert. In Europa verliert die politische Mitte zunehmend an Rückhalt – rechte, populistische Kräfte gewinnen an Stärke. Die jüngsten Wahlergebnisse markieren dabei nicht nur eine politische Verschiebung, sondern auch einen kulturellen und moralischen Umbruch.

Autokratien wie China, Russland oder Iran treten selbstbewusst als Alternativen auf – nicht mehr als Gegenentwürfe, sondern als bewusste Modelle politischer Effizienz und Stärke. Gleichzeitig sinkt in westlichen Demokratien das Vertrauen in Eliten, Institutionen und den Fortschrittsgedanken. Die Polarisierung wächst, die Bereitschaft zum Dialog nimmt ab – ein Nährboden für Misstrauen, gesellschaftliche Spaltung und politische Radikalisierung.

An der Schwelle zu einem autoritären Zeitalter

Was wir erleben, ist mehr als ein politisches Phänomen – es ist ein historisches Muster: Gesellschaften pendeln in Zyklen. Auf Phasen von Mut und Aufbau folgen oft Dekadenz und Trägheit. Wohlstand wird zur Selbstverständlichkeit, Verantwortung zur Last – bis die nächste Krise ein Umdenken erzwingt. In dieser Logik wiederholt sich Geschichte, nicht als Kopie, aber als Echo vergangener Warnungen. Die Welt steht an der Schwelle zu einem autoritären Zeitalter.

Für Unternehmer, Investoren und Verantwortungsträger ist das keine abstrakte Warnung – es ist ein Weckruf. Die Verteidigung demokratischer Prinzipien ist heute kein politisches Statement, sondern eine strategische Notwendigkeit. Denn diese Prinzipien haben nur dann  weiter Geltung, wenn sich die Bürger unvoreingenommen über die Fakten informieren, die sie benötigen, um korrekte Entscheidungen zu treffen – spätestens dann, wenn sie ihre Stimme bei den Wahlen abgeben.

Deutschland braucht ein neues Wir

Auch die Kanzlerwahl in Deutschland war ein Weckruf: Verantwortung für unser Land? Haben viele verlernt. Statt Ausreden braucht es Ehrlichkeit. Statt Zaudern – Mut. Satt Verwaltung – Gestaltung. Was wir jetzt brauchen, ist eine Agenda 2030, die diesen Namen verdient.

Wirtschaft, Bildung, Energie, Innovation, Soziales und Sicherheit – das sind keine Ressorts. Das sind Schicksalsfragen. Und sie entscheiden, ob unser Land morgen noch in der ersten Reihe spielt. Die Politik muss liefern. Aber auch wir selbst.

Denn der wahre Schlüssel zur Zukunft liegt in unserem gesellschaftlichen Miteinander: Jung und Alt, Ost und West, Stadt und Land, Arm und Reich, Rechts und Links. Wenn wir diese Gegensätze nicht überwinden, verlieren wir das, was uns einmal stark gemacht hat.

Unser Wirtschaftswunder fiel nicht vom Himmel. Es war das Ergebnis von Zusammenhalt, Mut, Disziplin und dem festen Willen, etwas aufzubauen. Diese Verantwortung tragen jetzt wir – für die Generation unserer Kinder und Enkel.

Die Frage ist nicht, ob wir können. Sondern ob wir wollen!

NEU DENKEN und NEU HANDELN

Die Herrschaft des Volkes braucht eine Verankerung im faktischen Wissen über die zentralen gesellschaftlichen Probleme und ihre möglichen Lösungen.

Dieses Wissen und der Diskurs darüber stehen im Mittelpunkt unseres 8. Wirtschaftsforums. Denn wer morgen in Freiheit leben will, muss heute Verantwortung übernehmen – NEU DENKEN und NEU HANDELN.

Wir danken allen Gästen für ihr großes Interesse, Rednerinnen und Rednern für ihre spannenden Beiträge, dem technischen Support, den Kolleginnen und Kollegen der Redaktion und Moderation, dem herausragenden Organisationsteam für ihre Unterstützung sowie natürlich allen Sponsoren, die das Event überhaupt erst möglich machen.

Beratungsanfrage

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder