NEU DENKEN 2025 - die Vorbereitungen für die neue Ausgabe des Wirtschaftsforums laufen auf Hochtouren
10. März 2025
Wo es im vergangenen Jahr noch Fragezeichen gab, stehen nun Ausrufezeichen: Donald Trump schafft als wiedergewählter US-Präsident in der Geopolitik neue Fakten, in Deutschland muss eine ausgedünnte politische Mitte eine Regierung bilden, und das Innovationstempo hat im Zuge der KI-Offensive noch einmal einen Zahn zugelegt. Viel zu analysieren auf allen Ebenen also beim 8. Wirtschaftsforum NEU DENKEN vom 12. bis 14. Juni 2025: Wie müssen die transatlantischen Beziehungen justiert werden? Wie kann und muss eine neue Regierung die Wirtschaft in Deutschland ankurbeln? Wird 2025 endlich Frieden für die Ukraine und andere Regionen bringen?
Die Moderatoren
Das Team, das diese Themen moderieren und analysieren wird, steht inzwischen: Bei Interviews und Debatten wird Medienunternehmerin Sabine Christiansen, die das Wirtschaftsforum inhaltlich leitet, drei weitere Topvertreter der deutschen Medienbranche zur Seite haben: Michael Bröcker, Chefredakteur Table.Briefings, Horst von Buttlar, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, sowie Ulrich Reitz, Chefkorrespondent Wirtschaft von RTL und ntv.
Wesentlichen Anteil am Erfolg von NEU DENKEN hat die umfangreiche Arbeit im Vorfeld des Wirtschaftsforums, von der Analyse der globalen Entwicklungen über die Auswahl der Referenten bis hin zur Vorbereitung des Programms. Diese derzeit auf Hochtouren laufende Vorarbeit ist die Grundlage dafür, um dann während des Forums mit bewährter Präzision und inhaltlicher Tiefe gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Sabine Christiansen
Redaktion und inhaltliche Leitung
Sabine Christiansen
Redaktion und inhaltliche Leitung
Sabine Christiansen ist als geschäftsführende Gesellschafterin des Medienunternehmens TV21 GmbH verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Wirtschaftsforums. Sie und ihre Mitarbeiter stehen seit Jahren für die nationale und internationale Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ihr Anliegen ist, negative Zustände nicht nur anzuprangern, sondern in Zusammenarbeit mit Experten Lösungsansätze zu suchen, zu beschreiben und anzubieten.

Michael Bröcker
Chefredakteur Table.Briefings
Michael Bröcker
Chefredakteur Table.Briefings
Vom #schiffredakteur zum #tischredakteuer: Der Vollblutjournalist leitet seit Januar das Team von Table-Briefings und verleiht Table.Today seine Stimme. Table.Media verspricht „Deep Journalism“ durch die Verbindung des Qualitätsanspruchs von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Redaktionsteams von Europe.Table und China.Table sind mit jeweils zwölf Köpfen deutlich größer als vergleichbare Teams oder Büros der führenden Zeitungen. Die Teilnehmer werden sich in diesem Jahr live von seinen Moderationsqualitäten überzeugen können.

Horst von Buttlar
Chefredakteur der WirtschaftsWoche
Horst von Buttlar
Chefredakteur der WirtschaftsWoche
Horst von Buttlar ist seit März 2023 Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Zuvor war er seit 2013 Chefredakteur von Capital. Von Buttlar studierte Slawistik, Geschichte und Politikwissenschaften in Heidelberg, Berlin und St. Petersburg und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. 2004 ging er als Redakteur zur Financial Times Deutschland (FTD) und übernahm 2007 die Leitung des Reporterteams, 2009 wurde er Ressortleiter bei den G+J Wirtschaftsmedien (FTD, Capital, Impulse, Business Punk). 2005 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2008 bekam er den Herbert-Quandt-Medien-Preis für Wirtschaftspublizistik verliehen, 2019 wurde er als “Wirtschaftsjournalist des Jahres” ausgezeichnet. 2011 war er Bucerius Fellow an der Harvard University. Der ist Autor des Buches “Das grüne Jahrzehnt”, in dem er die Transformnation der Wirtschaft zur Klimaneutralität nachzeichnet. Von Buttlar ist Moderator mehrerer Podcasts, aktuell des WiWo-Podcasts “Leben mit Aktien”.

Ulrich Reitz
Chefkorrespondent Wirtschaft RTL/n-tv
Ulrich Reitz
Chefkorrespondent Wirtschaft RTL/ntv
Er spricht mit CEOs und Dax-Vorständen auf Augenhöhe: Der profilierte TV-Journalist Ulrich Reitz ist Chefkorrespondent Wirtschaft bei RTL/ntv. Seit Jahren ist Reitz das Gesicht der deutschen Wirtschaftsnachrichten. Als TV-Host des „ntv-Wirtschaftstalk“ führt er Gespräche mit Entscheidern aus Wirtschaft und Politik. Zudem moderiert er den Podcast „Biz & Beyond“, in dem Trends und Herausforderungen der Wirtschaftswelt beleuchtet. Als gefragter Speaker bringt er seine Expertise in wirtschaftliche und gesellschaftliche Debatten ein.
Die neuen Themen
Nach der Wahl zum neuen Deutschen Bundestag stehen Sondierungs- und Koalitionsgespräche bevor – es bleibt abzuwarten, ob der notwendige Richtungswechsel gelingt. Gleichzeitig ist noch unklar, welche Auswirkungen die neue außen- und innenpolitische Ausrichtung der USA haben wird. Die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) machte bereits deutlich, dass eine Zeitenwende im Gange ist: Die USA zeigen Europa die kalte Schulter, konfrontieren uns mit der aktuellen Machtlosigkeit und relegieren die versammelte europäische Führung in eine reine Zuschauerrolle.
Neben der geopolitischen Lage werden aber auch die Themen Bürokratieabbau und Fachkräftemangel, die neuen Szenarien der Cyberkriminalität vor dem Hintergrund von KI oder die Entwicklungen im Bereich der Energiepreise und der nachhaltigen Geldanlagen im Fokus stehen und von renommierten Referenten analysiert werden.
NEU DENKEN - bereits eine Institution
Das jährlich auf Mallorca stattfindende, mehrtägige Wirtschaftsforum NEU DENKEN hat das Ziel, neue Perspektiven und Ansätze zu fördern, die dazu beitragen, die Wirtschaft im Einklang mit den Anforderungen einer sich wandelnden Welt zu gestalten. Zu den Hauptthemen gehören Innovation und Technologie, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und Ethik sowie Globalisierung und internationale Zusammenarbeit.
Bei dem Format von Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, und der Journalistin Sabine Christiansen (TV 21) initiierten Format steht zum einen der interdisziplinäre, ideologiefreie Austausch im Vordergrund, zum anderen sollen die verbindlichen Chatham House Rules für eine vertrauliche Atmosphäre sorgen: Referenten dürfen weder namentlich, noch direkt zitiert werden. Unter dem Motto „NEU DENKEN – NEU HANDELN“ verfolgt das Forum das Ziel, dass die gewonnenen Erkenntnisse auch in die Tat umgesetzt werden.
Unter den bisherigen Referenten sind zahlreiche ehemalige Staatenlenker und Minister, Vertreter von börsennotierten Konzernen und „Hidden Champions“ sowie herausragende Forscher wie unter anderen Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. Dr. Joseph Stiglitz.