Skip to main content Skip to page footer

Event zur globalen Mobilität: Volkswagen in der Krise – und was Toyota besser macht

Ausblick auf unsere Konferenz "Familienvermögen in der Krise" in der Motorworld Mallorca am 30. und 31. Januar 2026.

14. Oktober 2025
Key-Visual zur Krise der deutschen Automobilindustrie und dem Vergleich zwischen Volkswagen und Toyota.

Die Nachricht, dass Volkswagen in Deutschland über mögliche Werksschließungen nachdenkt, hat die Republik aufgeschreckt. Doch wie Asien-Korrespondent Martin Kölling in der “Neuen Zürcher Zeitung” analysiert, kommt die Krise auf dem Weltmarkt nicht überraschend. Sie ist das Ergebnis struktureller Schwächen und strategischer Fehlentscheidungen.

Resilienz, Marktnähe, Risikobewusstsein

Während Toyota mit rund 270.000 Mitarbeitenden mehr als elf Millionen Fahrzeuge produziert, beschäftigt Volkswagen 650.000 Personen – bei deutlich geringerer Stückzahl. Der japanische Konzern agiert laut der NZZ-Analyse effizienter, resilienter und mit einer robusten Lieferkette. Zudem verteilt Toyota seine Absatzmärkte breit – anders als VW, das sich über Jahre in eine gefährliche Abhängigkeit von China manövriert hat.

Auch technologisch zeigt sich der Unterschied, wie Kölling herausarbeitet: Toyota setzt auf einen mehrspurigen Ansatz ("Multi-Pathway"), der Verbrenner, Hybrid und Elektro integriert – pragmatisch, marktnah und risikobewusst. VW hingegen verfolgt eine fast binäre Elektrifizierungsstrategie, die sich in Zeiten nachlassender Nachfrage als Bürde erweist. Der Vergleich zeigt: Erfolg in der Automobilindustrie entsteht heute weniger durch Größe als durch Anpassungsfähigkeit, Effizienz und globale Balance.

Weckruf an die deutsche Automobilindustrie

Wie sich die globale Machtverschiebung in der Automobilindustrie weiterentwickelt –  und welche Rolle China dabei spielt –  beleuchten wir bei unserem Event „Familienvermögen in Krisenzeiten“ zur Mandelblütenzeit am 30. und 31. Januar 2026 auf Mallorca.

China-Experte Frank Sieren wird dort die neue Dynamik der chinesischen Automobilindustrie einordnen – und analysieren, warum diese Entwicklung für deutsche Hersteller zum Lackmustest wird. Seine Einschätzung ist deutlich: “Wer neben Japan auch die Zahlen der chinesischen Autobauer sieht, verliert den Optimismus für die deutsche Automobilindustrie.”

Ein Satz wie ein Weckruf – und Anlass, über Strategien, Standorte und Zukunftsmärkte im aktuellen globalen Kontext neu nachzudenken.

Veranstaltungshinweis: Bei unserem Event “Familienvermögen in Krisenzeiten” am 30. und 31. Januar 2026 können Sie mit Spezialisten zu Themen internationaler Mobilität und Gestaltung persönlich sprechen. Veranstaltungsort: Motorworld Mallorca (Programm und Anmeldung).

Alle Menschen sind klug.
Die einen vorher, die anderen nachher.

Die Kollegen freuen sich auf Ihre Beratungsanfrage.

Unsere Kompetenzzentren

Wissen | Networking

Beratungsanfrage

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.
Ein Experte aus dem zuständigen Kompetenzzentrum wird Ihre Anfrage bearbeiten und sich bei Ihnen melden.

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder

Beratungsanfrage

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder