Künstliche Intelligenz in der Beratung
Die PlattesGroup hat sich bewusst entschieden, Künstliche Intelligenz als festen Bestandteil ihrer Kanzleiarchitektur zu verankern. Ziel ist nicht, Menschen zu ersetzen, sondern komplexe Informationen schneller zugänglich zu machen, Prozesse zu harmonisieren und die Qualität der Beratung zu stärken. KI wird dabei nicht isoliert eingesetzt, sondern in eine integrierte Plattform eingebettet, die abteilungsübergreifend Prozesse, Datenflüsse und Governance vereint.
WilliBOT als digitaler Wissensassistent
Mit dem WilliBOT hat die PlattesGroup ein eigenes System entwickelt, das jurisches, steuerliches und wirtschaftliches Fachwissen in einer strukturierten Form zugänglich macht. Er fasst Informationen zusammen, erklärt Zusammenhänge, bewertet Quellen und zeigt Handlungsoptionen auf.
WilliBOT ersetzt keine Beratung, sondern ergänzt sie: Die Technologie schafft Klarheit bei komplexen Sachverhalten und unterstützt Mitarbeitende – damit mehr Zeit bleibt für persönliche Gespräche, strategische Entscheidungen und individuelle Betreuung.
Lernen, integrieren, gemeinsam gestalten
Die Einführung von KI war ein Lernprozess. Erst die enge Zusammenarbeit zwischen den Teams führte dazu, dass Strukturen und Prozesse klar definiert wurden und die Technologie sinnvoll integriert werden konnte.
Entscheidend war die Beteiligung aller Kolleginnen und Kollegen: gemeinsames Lernen, regelmäßiger Austausch, offene Diskussionen und praktisches Training. Dadurch ist aus Skepsis Vertrauen entstanden – und schließlich Begeisterung. Heute verbessert die neue Kanzleiarchitektur nicht nur die Effizienz, sondern schafft spürbar mehr Raum für menschliche Interaktion und individuelle Beratung.
Eigenentwicklung als Erfolgsfaktor
Viele am Markt verfügbare KI-Lösungen sind zu generisch oder nicht ausreichend auf international agierende Kanzleien ausgerichtet. Die PlattesGroup hat sich daher bewusst für eine interne Entwicklung entschieden.
Diese Eigenentwicklung garantiert, dass die Plattform effizient, sicher, mehrsprachig und auf die spezifischen Anforderungen der Kanzlei zugeschnitten ist. Die Mitarbeit der Teams war dabei entscheidend: Sie haben Prozesse definiert, Schnittstellen gestaltet und Governance-Strukturen optimiert. So ist eine echte Innovationskultur entstanden, die von innen heraus getragen wird.
Qualitätssicherung: Mensch bleibt die entscheidende Instanz
KI kann Daten analysieren, Muster erkennen und Entscheidungsgrundlagen schaffen – aber sie ersetzt keine Erfahrung. Darum bleibt die menschliche Expertise zentraler Bestandteil des Beratungsprozesses.
Alle KI-Analysen werden grundsätzlich durch Mitarbeitende geprüft. Spezialisierte Teams aus Legal, Tax und Compliance testen die Systeme regelmäßig, bewerten Ergebnisse und dokumentieren Entscheidungen.
Das Prinzip lautet: KI liefert die Vorarbeit – der Mensch gibt Bedeutung.
So verbindet die PlattesGroup technologische Präzision mit menschlicher Urteilskraft und gewährleistet Transparenz, Sicherheit und Verantwortung.
Mehrwert für Mandanten
Der Einsatz von KI verändert die Arbeitsweise – und verbessert die Ergebnisse für Mandanten spürbar:
Routineprozesse werden schneller und sicherer abgewickelt.
Wissen ist strukturiert verfügbar, sodass präzise Antworten früher möglich sind.
Risiken, Alternativen und Zusammenhänge werden klarer sichtbar.
Dokumentation und Entscheidungswege werden transparenter und rechtssicherer.
Beraterinnen und Berater gewinnen Zeit für individuelle, kreative und strategische Problemlösungen.
Das Ziel bleibt unverändert: Technologie nutzen, um Menschen zu stärken – nicht zu ersetzen.
So entsteht Beratung, die Orientierung schafft, Klarheit vermittelt und Zukunft sichert.
(Stand: November 2025/wp)