Skip to main content Skip to page footer

LIRP

Ein Life Insurance Retirement Plan (kurz LIRP) ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, die zwei Funktionen miteinander kombiniert: den Todesfallschutz einer Lebensversicherung und die Möglichkeit, zusätzlich Kapital für den Ruhestand aufzubauen. In vielen Fällen wird durch ein solches Konstrukt eine steuerlich begünstigte Altersvorsorge angestrebt.

Konzept und Funktionsweise

Die Idee hinter einem LIRP ist, dass ein Teil der Beiträge, die in die Lebensversicherung gezahlt werden, nicht nur zur Deckung des Risikos (Tod/Absicherung), sondern auch zum Aufbau eines Kapitalanteils verwendet wird. Dieser Kapitalanteil wächst im Laufe der Zeit und kann später als zusätzliche Einkommensquelle im Ruhestand dienen.

Der Kapitalanteil wird oft „Barwert“ oder „Cash Value“ genannt. Er kann in vielen Policen-Modellen durch Entnahmen oder durch das Aufnehmen eines Darlehens genutzt werden – unter bestimmten Bedingungen und ohne dass sofort Einkommenssteuer anfällt. Im Todesfall zahlt die Versicherung zusätzlich den vertraglich vereinbarten Todesfallschutzbetrag an die Begünstigten.

Steuerliche Aspekte und Besonderheiten

Ein wichtiger Vorteil eines LIRP liegt in der steuerlich aufgeschobenen Verzinsung des Kapitalanteils. Solange das Geld im Versicherungssystem verbleibt, wird es meist nicht besteuert. Erst bei Auszahlungen, Entnahmen oder Darlehensverwertungen können steuerliche Pflichten entstehen – je nach Gesetzgebung und Vertragsstruktur.

Ein weiterer Vorteil kann sein, dass bestimmte Entnahmen oder Darlehen aus dem Kapitalanteil unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein können, sofern sie als Darlehen gelten oder innerhalb bestimmter Grenzen bleiben. Das hängt stark vom nationalen Steuerrecht und den Regeln des jeweiligen Produkts ab.

In vielen Fällen wird ein LIRP eher als ergänzende Vorsorge und nicht als Ersatz für klassische Renten- oder Altersvorsorgeinstrumente gesehen, da auch Kosten, Gebühren oder Vertragsauflagen berücksichtigt werden müssen.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Kombination von Absicherung und Kapitalaufbau in einem Vertrag

  • Steuerlicher Vorteil durch aufgeschobene Besteuerung

  • Flexibilität: Kapitalanteil kann für spätere Auszahlungen oder Darlehen genutzt werden

  • Todesfallschutz bleibt erhalten

Nachteile / Risiken:

  • Kosten und Gebühren: Verwaltung, Versicherungsschutz, Abschlusskosten – in frühen Jahren oft relativ hoch

  • Komplexität: Vertragsbedingungen, Steuerregeln und rechtliche Rahmenbedingungen müssen sorgfältig geprüft werden

  • Steuerliche Risiken: Je nach Gesetzgebung können Entnahmen oder Darlehen steuerpflichtig werden, insbesondere wenn die Regeln nicht exakt beachtet werden

  • Rückgang des Cash Values: Zahlt der Versicherungsnehmer überproportional in den Risikoanteil ein oder bei ungünstigem Verlauf, kann der Aufbau des Kapitalanteils geringer sein

Zielgruppen und Einsatzgebiete

Ein LIRP wird oft empfohlen für Menschen mit höherem Einkommen, die bereits andere Altersvorsorgeinstrumente ausgeschöpft haben und zusätzliche Strategien zur Vermögensbildung nutzen wollen. Es ist besonders dann attraktiv, wenn:

  • andere Vorsorgeprodukte bereits maximal genutzt werden

  • ein Bedürfnis nach Todesfallschutz bestehen soll

  • steuerliche Gestaltungsspielräume genutzt werden können

  • Flexibilität und zusätzliche Kapitalquellen im Alter gewünscht werden

In der Praxis empfiehlt sich beim Einsatz eines Life Insurance Retirement Plans eine sorgfältige und vorausschauende Planung. Entscheidend ist die Wahl einer Police, die sowohl Kapitalaufbau als auch flexible Entnahmen ermöglicht. Transparenz in den Kosten, eine klare Dokumentation aller Vorgänge und die Einhaltung steuerlicher Vorgaben sind unerlässlich, um spätere Nachteile zu vermeiden. 

Aufgrund der Komplexität solcher Verträge sollte die Umsetzung stets gemeinsam mit erfahrenen Fachleuten erfolgen, um die steuerlichen und wirtschaftlichen Vorteile optimal zu nutzen.

(Stand: Oktober 2025/,ng)

Alle Menschen sind klug.
Die einen vorher, die anderen nachher.

Die Kollegen freuen sich auf Ihre Beratungsanfrage.

Unsere Kompetenzzentren

Wissen | Networking

Beratungsanfrage

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.
Ein Experte aus dem zuständigen Kompetenzzentrum wird Ihre Anfrage bearbeiten und sich bei Ihnen melden.

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder

Beratungsanfrage

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder