Willi-pedia News #1: Hausbesetzungen, Steuer-Fallstricke und NEU DENKEN

In der ersten Folge unseres neuen News-Formates besprechen Podcast Producerin Timothea Imionidou und Pressesprecherin Claudia Schittelkopp - beide von der PlattesGroup - drei brandaktuelle Themen von Mallorca:
- Hausbesetzungen: Welche rechtlichen Unterschiede gibt es? Wann kann die Polizei direkt eingreifen? Und bringt das neue Expressgesetz tatsächlich schnellere Räumungen?
- Einkommensteuer in Spanien: Warum überraschen viele Besonderheiten Neuresidenten? Was hat es mit der Vermögenssteuer auf sich? Und welche neue Zahlungsmethode macht die Steuerzahlung 2025 einfacher?
- 8. Wirtschaftsforum NEU DENKEN: Hochkarätige Gäste und spannende Diskussionen erwarten uns im Juni auf Mallorca – mit bekannten Moderatoren und hochkarätigen Rednern aus Politik und Wirtschaft.
Timothea
Wir sprechen heute über drei hochaktuelle und spannende Themen.
1.) Hausbesetzungen in Spanien.
2.) Überraschende Besonderheiten bei der Einkommenssteuer
3.) Unser Event Neu Denken. Der Countdown läuft.
Damit, hallo und herzlich willkommen zu unserem heutigen News-Podcast. Mein Name ist Timothea Imionidou. Ich bin Podcast Producerin bei der PlattesGroup und ich begrüße Claudia Schittelkopp, meine Kollegin. Hallo Claudia.
Claudia
Hallo Timothea.
Timothea
Claudia, du bist Pressesprecherin, ebenfalls bei der PlattesGroup und wir reden heute genau über diese drei Themen. Wir steigen gleich mal ein, und zwar mit dem Thema "Hausbesetzungen". Das ist etwas, das in Spanien immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Was sollten Immobilienbesitzer unbedingt wissen?
Claudia
Die Rechtslage ist hier wirklich recht komplex. Grundsätzlich unterscheidet das spanische Recht verschiedene Arten der Hausbesetzung. Zum Beispiel, wurde eine Immobilie gerade erst besetzt, also erst vor wenigen Stunden - und kann der Eigentümer dies auch nachweisen, zum Beispiel durch Kameraaufnahmen oder durch Zeugenaussagen seiner Nachbarn - kann die Polizei hier eben direkt eingreifen. Anders verhält es sich, wenn die Besetzung erst später bemerkt wurde. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Wohnung einfach leer steht. Dann ist hier oft ein richterlicher Beschluss notwendig und die Gerichte sind überlastet. Wir wissen, das kann oft Wochen oder sogar Monate dauern.
Timothea
Und was passiert zum Beispiel, wenn der Eigentümer selbst in der Immobilie wohnt oder diese regelmäßig nutzt?
Claudia
Ja, dann liegt häufig der Tatbestand des "Hausfriedensbruchs" vor und die Polizei kann hier eben auch ohne richterliche Anordnung einschreiten. Es ist also wichtig in solchen Fällen, wenn man die Besetzung bei der Polizei zur Anzeige bringt, dass man gleich deutlich macht, Unterlagen mitbringt, dass man die Immobilie regelmäßig selbst nutzt.
Timothea
Und die Politik diskutiert ja aktuell auch über ein Expressverfahren, dass man besetzte Immobilien schneller räumen kann. Was ist da denn der aktuelle Stand?
Claudia
Ein entsprechendes Gesetz wurde hier verabschiedet. Das soll jetzt im nächsten Monat, also im April, in Kraft treten. Ob es aber wirklich schnellere Lösungen bringt, gilt abzuwarten, weil es gibt viele Einschränkungen. Hier zum Beispiel sind auch wieder Bankimmobilien davon ausgeschlossen und auch bei sozialen Härtefällen wird es spezielle Regelungen geben.
Timothea
Und damit kommen wir zu unserem zweiten Thema, und zwar ist das die Einkommenssteuer. Claudia, die Einkommenssteuer in Spanien erscheint zunächst erst mal unkompliziert, würde ich sagen. Aber es gibt ein paar Fallstricke. Was sind die Besonderheiten?
Claudia
Ja, also von den Besonderheiten werden oft Neuresidenten überrascht, weil sich natürlich die Einkommenssteuererklärung hier in Spanien von der in Deutschland zum Beispiel unterscheidet. Ein Punkt ist, in Spanien gibt es keine Steuerklassen, die kennen wir natürlich aus Deutschland. Der Steuersatz wird rein progressiv berechnet, also von 19 bis 49, 5 % und auch die oft genannte Grenze von 22. 000 € Jahreseinkommen für die Einreichungspflicht ist dann doch nicht so klar, wie viele denken, sondern es hängt nach Einkommensart und auch Anzahl der Arbeitgeber ab, ab wann man die Einkommenssteuer erklären muss.
Timothea
Und großes Thema ist da ja auch die Vermögenssteuer. Wie hängt die mit der Einkommenssteuer zusammen?
Claudia
Ja, also die Vermögenssteuer, kann man sagen, ist wie der siamesische Zwilling der Einkommenssteuer eben. Wer bestimmte Freibeträge überschreitet, muss neben der Einkommenssteuer eben auch das Modell 714 für die Vermögenssteuer einreichen.
Timothea
Eine Besonderheit gibt es in diesem Jahr bei der Zahlungsweise.
Claudia
Genau, die Einkommenssteuer kann in diesem Jahr erstmalig über die Anwendung Bizum bezahlt werden. Das funktioniert so ähnlich wie PayPal. Das macht die Zahlung natürlich deutlich einfacher. Aber Achtung: Fehler im automatisch erstellten Steuerentwurf - "Borrador" genannt - den müssen Steuerpflichtige natürlich selbst korrigieren. Eine fachliche Prüfung lohnt sich also auch hier.
Timothea
Und damit kommen wir zu unserem dritten Thema für heute, und zwar im Juni findet ja eine neue Ausgabe des Wirtschaftsforums Neu Denken auf Mallorca statt. Was erwartet uns da?
Claudia
Also, das Forum bietet eben hochkarätige Diskussion über Wirtschaft, Politik, Geopolitik, Innovationen, künstliche Intelligenz. Besprochen werden verschiedene Themen wie die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, wirtschaftliche Herausforderungen und der Einfluss von KI. Das sind einige Aspekte, die da auf der Agenda stehen. Und die Moderation übernimmt wie gewohnt die Medienunternehmerin Sabine Christiansen.
Timothea
Und die bekommt sogar wirklich hochkarätige Unterstützung in diesem Jahr.
Claudia
Ja, richtig. Wir haben drei neue oder drei weitere Moderatoren mit im Boot. Das sind bekannte Köpfe der deutschen Medienlandschaft. Wir haben einmal Horst von Buttlar, der Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Wir haben Michael Bröcker, Chefredakteur von Table.Briefings, und Ulrich Reitz, das ist der Wirtschaftschef von RTL und n-tv.
Timothea
Und natürlich sind ganz viele hochkarätige Redner dabei. Die Liste wird gerade vervollständigt. Wir sind natürlich auch vor Ort beim Wirtschaftsforum. Damit beenden wir unseren heutigen News Podcast. Vielen Dank, Claudia. Und mehr Infos, noch mehr News und noch mehr Podcasts finden Sie natürlich online auf willipedia.plattes.net
Autorin: Timothea Imionidou / Mitarbeit: C. Schittelkopp